• Anregungen zu «Forever Young»

    Basel, Dezember 2020 Als Einstieg für «Forever Young» empfehle ich Ihnen, die Neujahrskarte 2021 zu lesen. Natürlich bleiben wir nicht für immer jung. Doch können wir, ob jung oder alt, offen und neugierig bleiben; lernen, uns entwickeln und verändern; uns inspirieren, stimulieren lassen. Uns immer wieder an das Jugendliche in uns erinnern, es uns auf …

  • Forever Young

    Bern, Dezember 2020 Vor Jahren besuchte ich ein Seminar bei Prof. Dr. Luc Ciompi, einem Berner Sozialpsychiater. Nach dem Mittagessen suchte Herr Ciompi etwas. Doch vergeblich. Nonchalant bemerkte er: «Das ist jetzt eben das Alter.» Herr Ciompi war damals 85 Jahre alt. Dieses Erlebnis liess mich nicht mehr los: Mich beeindruckte zutiefst, dass er mit …

  • Machen Bedienungsanleitungen Beziehungen einfacher?

    Bern, Dezember 2020 Kürzlich tauschte ich mich mit einem Lehrer über Missverständnisse zwischen Lehrpersonen und Jungwesen aus. Da versuchen Lehrpersonen ihr Zutrauen, Komplimente und andere positive Verstärkungen auszudrücken. Doch von den Jungwesen wird das Zutrauen nicht immer als solches erkannt, sondern schon auch mal als Erwartungsdruck verstanden. Oder ein angedeutetes Kompliment überhören sie schlicht. Kommt …

  • Nachbessern

    Bern, November 2020 Was tun Sie, wenn die Suppe, die Sie am Köcheln haben, fad oder versalzen schmeckt? Seufzen Sie auf und sagen Sie: „Oje, ich habe die Suppe zu wenig gewürzt oder versalzen, welch Fehler!“ Und sitzen anschliessend schamerfüllt am Tisch, während Ihre Gäste unmotiviert mit dem Löffel in der Suppe rumrühren? Mich würde …

  • Die Neujahrs-Wunsch-Reise oder wie die Gotthardpost mein Leben veränderte

    Bern, August 2020 Nachdem wir das Jahr 2014 auf den Skipisten vom beschaulichen Linden gefühlt mit Tausenden von anderen Familien begonnen hatten, flog mir die Idee einer Neujahrs-Wunsch-Reise zu. In der Altjahrswoche 2014 nahm die Idee dann Gestalt an und ich informierte meine Familie, dass wir am 1. Januar 2015 einen Überraschungs-Ausflug machen. Niemand ausser …

  • Plädoyer für das Nachreifen des Denkens

    Maggia, Juli 2020 Lassen Sie grüne Tomaten und harte Avocados nachreifen? Oder muten Sie sich diese lieber hart und fad im Geschmack zu? In der Annahme, dass Sie sich für das Nachreifen entscheiden, wage ich mich weiter vor und stelle Ihnen die Gretchenfrage: «Wie haben Sie’s mit dem Denken? Lassen Sie es nachreifen, wo nötig …

  • «Be your own person and be independent»

    «My mother told me to be a lady. For her, that meant to be your own person, be independent. ». Das steht auf der Teetasse, die vor mir steht. Gesagt hat das Ruth Bader Ginsburg, Juristin und seit 1993 Richterin am obersten Gerichtshof Amerikas. Wenn ich sagen müsste, was ich meinen Klientinnen und Klienten – …

  • You never know the whole story

    Bern, April 2020 So lautete der Titel einer Ausstellung im Kunstmuseum Bern, die ich zusammen mit meinen Kindern und lieben Freunden anlässlich unserer Neujahrs-Wunsch-Reise 2019* besuchte. Das ist ja so etwas von klar, sagen Sie? Dass wir nie die ganze Geschichte kennen? Immer nur Ausschnitte sehen und oft die genauen Begleitumstände nicht kennen? Doch diente …

  • Gedanken bändigen

    Mitten in einer Sitzung driften Ihre Gedanken ab und wandern zu etwas, das Sie aktuell beschäftigt und Sie gerne lösen würden. Kennen Sie das? Oder Sie ertappen sich beim Mittagessen erneut, wie Vorurteile Ihr Denken lenken und Sie Aussage um Aussage Ihres Gegenübers bewerten. Obwohl Sie wissen, dass beides nicht hilfreich ist. Vielleicht hält Sie …

  • «mit ganz enorm wenig viel»

    Bern, September 2019 Wieviel brauchen wir? «mit ganz enorm wenig viel» übertitelte das Kunstmuseum Bern im 2006 die Retrospektive gewidmet Meret Oppenheims Werk. Eine Ausstellung, die Bene – mein verstorbener Mann – und ich im September 2006 besuchten. «mit ganz enorm wenig viel» – eine Zeile eines Gedichts von Meret Oppenheim. Ich nehme mir die …

  • Loslassen von Idealen und zu sich stehen

    Bern, Dezember 2018 Haben Sie sich schon mal gefragt, wie das wäre, wenn Sie sich und Ihr Leben weniger mit Idealvorstellungen vergleichen würden? Was wäre anders? Glauben wir dem dänischen Philosophen Søeren Kierkegaard, sind wir glücklicher und zufriedener, wenn wir uns weniger oder gar nicht vergleichen. Das glaube ich auch. Ideale und normative Vorstellungen geben …

  • Good enough

    Bern, Dezember 2016 Good enough. Ist ‘ausreichend gut’ verwerflich? Befinden wir uns hier gefährlich nahe dem Mittelmass, das uns bald hinter den Konkurrenten, Einbrechern oder anderen Problemen, die wir in unserem Arbeitsalltag zu bewältigen haben, hinterher hinken lässt? Lässt uns ein ‘ausreichend gut’ gar faul werden? Wann ist etwas ‘ausreichend’? Wann ist etwas ‘gut’? Wo …